“Vom Ereignis zur Dekade” — am 10.11. in Potsdam

 Auf der Konferenz “Die Zeiten des Ereignisses. Neuvermessung einer historischen Kategorie” am Zentrum für Zeitgeschichte in Potsdam halte ich am 10.11. einen Vortrag über “Vom Ereignis zur Dekade: Zeitrechnung in der Zeitgeschichte”.

„Decaditis“ taufte der Journalist Ferdinand Mount in der Besprechung eines Buches über „die fünfziger Jahre“, die verbreitete Neigung, das 20. Jahrhundert in Jahrzehnten zu messen. Wann begann man eigentlich zu glauben, so der merklich gereizte Rezensent, die Vergangenheit in Zehnjahresabschnitte zu unterteilen sei eine nützliche Sache? Tatsächlich sind Kürzel wie „die zwanziger Jahre“, die „fünfziger“, „sechziger“, „siebziger“ usw. Jahre, eine feste, nicht mehr wegzudenkende Größe. Und das auch und gerade in der Zeitgeschichtsschreibung, die, ähnlich wie Mount, regelmäßig beteuert, dass das Jahrzehnt keine hilfreiche historiographische Zeiteinheit ist und die zu Behelfskonstruktionen wie „den langen sechziger Jahren“ greift.Anstatt jedoch zur Unmutsliteratur über die „Decaditis“ beizutragen, will mein Vortrag den Wurzeln und Funktionsweisen dieser merkwürdigen „Krankheit“ nachspüren. Seit wann und warum denken wir in Dekaden anstatt in Regierungen, Jahrhunderten oder Labeln wie „Zeitalter der Revolutionen“ oder „imperiales Zeitalter“? Und ist dies überhaupt tatsächlich der Fall? Vor allem aber interessiert er sich dafür, wie aus dem Ereignis (bzw. den Ereignissen) eine Dekade wird. Denn unsere Vorstellungen von Jahrzehnten ist offensichtlich stark von einzelnen Ereignissen dominiert. Die „goldenen zwanziger Jahre“ werden oft vom Schwarzen Freitag 1929 und vom Jahr 1933 her gedacht, die „sechziger Jahre“ kreisen selbstverständlich um das Jahr 1968 und die siebziger, zumindest im deutschsprachigen Raum, um das Jahr 1977. Zweitens fragt der Vortrag nach den Grenzen des Ereignisses: rechnet die Zeitgeschichte etwa deshalb in Dekaden, weil Ereignisse an Bedeutung verloren oder ihre volle Reichweite erst in der langen Rückschau offenbaren? Oder weil das – zumindest in der Wahrnehmung – exponentielle Anwachsen der Ereignisse und der Berichterstattung über dieselben, die Bedeutung einzelner Ereignisse relativiert? Und drittens diskutiert der Beitrag, wie Jahrzehnte erinnert werden. Zwar werden auch heute noch einzelnen Ereignissen – dem Kriegsausbruch 1914, der Reichskristallnacht, dem Fall der Mauer etc. – gedacht, es ließe sich jedoch argumentierten, dass gerade die populäre Erinnerung viel stärker in Jahrzehnten misst.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Tobias Becker (November 6, 2018). “Vom Ereignis zur Dekade” — am 10.11. in Potsdam. Homesick for Yesterday. Retrieved December 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/sfnc